ISBN: 978-80-244-5765-9 | ISBN online: 978-80-244-5766-6 | DOI: 10.5507/ff.20.24457659

Neusachliche Verhaltenslehren in der Prager deutchen Literatur

Otto Roelds Malenski auf der Tour, Hans Natoneks Kinder einer Stadt und Paul Kornfelds Blanche oder Das Atelier im Garten

Adéla Grimes


This publication deals with the new-objective way of writing and new-objective cool conduct and its occurrence in Prague-German literature. Three representative novels, Otto Roeld’s Malenski auf der Tour, Hans Natonek’s Kinder einer Stadt, and Paul Kornfeld’s Blanche oder Das Atelier im Garten, were chosen to demonstrate the appearance of New Objectivity within the ‘circle’ of Prague-German authors. New-objective features analysed in these works prove the hitherto prevalent marginalization of New Objectivity within German-written literature in Prague to be unjustified. The biography of the authors included in this publication points out their most important stages in life, as well as their participation in the cultural space of Bohemia and the Weimar Republic.

1. edition, Published: 2020, online: 2020, publisher: Univerzita Palackého v Olomouci, Køí¾kovského 8, 771 47 Olomouc



References

  1. Altenberg, Peter. "Das Vorgrab." In: Mein Lebensabend. Berlin, S. Fischer Verlag 1919. S. 263.
  2. Bass, Eduard. Klapzubova jedenáctka. Praha, Karolinum Univerzita Karlova 2016.
  3. Böhnel, Miroslav Bedøich. Finish. Studentský sportovní román. Praha, Sfinx Janda 1931.
  4. Brecht, Bertold. Gedichte I. 1918-1929: Bertolt Brechts Hauspostille. Aus einem Lesebuch für Städtebewohner. Geschichten aus der Revolution. Berlin, Aufbau-Verlag 1961.
  5. Charous, È. und M. Charousová. Maleèkùv kamarád. Sportovní románek ze ¾ivota chlapcù. Praha, Nakladatelství Vojtìch ©eba 1935.
  6. Döblin, Alfred. Berlin Alexanderplatz. Baden-Baden, Suhrkamp Verlag 1980.
  7. Edschmid, Kasimir. Sport um Gagaly. Zürich, Zsolnay Verlag 1928.
  8. Fallada, Hans. Kleiner Mann - was nun? Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 1991.
  9. Fleißer, Marieluise. Eine Zierde für den Verein. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2013.
  10. Frank, Leonhard. Das Ochsenfurter Männerquartett. München, Nymphenburger Verlagshandlung 1951.
  11. Frank, Leonhard. Die Räuberbande. München, Nymphenburger 1987.
  12. Jelínek, Sláva Václav. Championi a ¾eny. Sportovní román z ovzdu¹í boxerských ringù. Brno, Èasopis komár 1940.
  13. Kafka, Franz. "Der Kaufmann". In: Betrachtung. Leipzig, Ernst Rowohlt Verlag, 1994. S. 42-50.
  14. Kafka, Franz. Die Verwandlung. Mit einem Kommentar von Heribert Kuhn. Frankfurt am Main, Suhrkamp 2013.
  15. Kästner, Erich. Fabian. Geschichte eines Moralisten. München, dtv 1999.
  16. Kessel, Martin. Herrn Brechers Fiasko. Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg 2001.
  17. Keun, Irmgard. Das kunstseidene Mädchen. Berlin, List Taschenbuch 2011.
  18. Keun, Irmgard. Gilgi - eine von uns. München, List Verlag 2003.
  19. Kisch, Egon Erwin. Der rasende Reporter. Hetzjagd durch die Zeit. Wagnisse in aller Welt. Kriminalistisches Reisebuch. Berlin/Weimar, Aufbau Verlag 1978.
  20. Kornfeld, Paul. Blanche oder Das Atelier im Garten. München, Goldmann Verlag 2000.
  21. Kornfeld, Paul. Palme oder der Gekränkte. Berlin, Ernst Rowohlt Verlag 1924.
  22. Kracauer, Siegfried. "Die Unterführung". In: Straßen in Berlin und anderswo. Frankfurt am Main, Suhrkamp 2009. S. 50-55.
  23. Miller, Arthur. Death of a Salesman. New York, Viking Press 1949.
  24. Miller, Arthur. Death of a Salesman. Certain Private Conversation in Two Acts and a Requiem. Stuttgart, Ernst Klett Verlag 1988.
  25. Musil, Robert. Der Mann ohne Eigenschaften. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Verlag 2000.
  26. Musil, Robert. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Köln, Anaconda Verlag 2013.
  27. Natonek, Hans. Blaubarts letzte Liebe. Wien/Darmstadt, Paul Zsolnay Verlag 1988.
  28. Natonek, Hans. "Ghetto". In: Das jüdische Prag. Eine Sammelschrift. Prag, Verlag Selbstwehr 1917. S. 36-38.
  29. Natonek, Hans. Kinder einer Stadt. Wien/Hamburg, Paul Zsolnay Verlag 1987.
  30. Natonek, Hans. Schminke und Alltag. Bunte Prosa. Leipzig, F. Krick Verlag 1927.
  31. O'Connor, Flannery. "Good country people". In: A good man is hard to find and other stories. San Diego, A Harvest Book 1983. S. 169-196.
  32. Pavel, Ota. Smrt krásn‎‎‎ch srncù. Jak jsem potkal ryby. Praha, Olympia 1981.
  33. Richter, Hans. Der Springer von Pontresina. Berlin, E. Keils Nachf. 1930.
  34. Rilke, Rainer Maria. "Der Panther". In: Sämtliche Werke. Bd. 1. Wiesbaden und Frankfurt am Main, Insel-Verlag 1955-1966. S. 505.
  35. Roeld, Otto. Malenski auf der Tour. Oberndorf, Pohl 'n' Mayer Verlag 1987.
  36. Roeld, Otto. Malenski auf der Tour. Mit einem Nachwort von Adéla Rossípalová. Berlin, [SIC] - Literaturverlag 2018.
  37. Roth, Joseph. Die Flucht ohne Ende. Köln, Kiepenheuer und Witsch 1994.
  38. Schaukal, Richard von. Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser. München, Georg Müller Verlag 1917.
  39. Scheff, Werner. Der Läufer von Marathon. Ein Sportroman. München, Drei Masken Verlag 1928.
  40. Serner, Walter. Die Tigerin. Eine absonderliche Liebesgeschichte. München, Renner 1980.
  41. Serner, Walter. Letzte Lockerung. Ein Handbrevier für Hochstapler und solche die es werden wollen. München, Klaus G. Renner Verlag 1981.
  42. Tergit, Gabriele. Käsebier erobert Kurfürstendamm. Berlin, Schöffling & Co. 2016.
  43. Tucholsky, Kurt. "Augen in der Großstadt". In: Lerne lachen ohne zu weinen. Berlin, Ernst Rowohlt Verlag 1931. S. 383-384.
  44. Torberg, Friedrich. Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten. München, dtv 1977.
  45. Welty, Eudora. "Death of a Traveling Salesman". In: The collected stories of Eudora Welty. New York, Barnes & Noble books 2001. S. 120-131. Forschungsliteratur
  46. Andreas-Grisebach, Manon. "Kornfeld, Paul". In: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Hrsg. von Andreas B. Kilcher. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar, Verlag J. B. Metzler 2012. S. 296-297.
  47. "Aus der Theaterkanzlei". Prager Tagblatt. Jg. 59. Nr. 241. 14. Oktober 1934. S. 6.
  48. Austria-Forum (Technische Universität Graz). "Neue Sachlichkeit". URL: https://austria-forum.org/af/AEIOU/Neue_Sachlichkeit, letzter Zugriff 11. 5. 2020.
  49. Avraham, Alexander. Lodz-naems: A Record of the 240,000 Inhabitants of the £ód¼ Ghetto. URL: https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=1903408, letzter Zugriff 9. 6. 2020.
  50. Barndt, Kerstin. Sentiment und Sachlichkeit. Der Roman der Neuen Frau in der Weimarer Republik. Köln, Böhlau Verlag 2003.
  51. Bartosch, Julie. Frauen in Metropolen. Panorama eines Sujets in Romanen zwischen 1918 und 1933. Wien, Praesens Verlag 2012.
  52. Baßler, Moritz. Deutsche Erzählprosa 1850-1950. Eine Geschichte literarischer Verfahren. Berlin, Erich Schmidt Verlag 2015.
  53. Becher, Peter, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg (Hrsg.). Handbuch des deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart, J. B. Metzler 2017. Go to original source...
  54. Becker, Frank. Amerikanismus in Weimar: Sportsymbole und politische Kultur 1918-1933. Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag 1993. Go to original source...
  55. Becker, Sabina. "Die literarische Moderne der zwanziger Jahre." In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von Norbert Bachleitner. Bd. 27. H. 1. Tübingen, Max Niemer Verlag 2002. S. 73-95. Go to original source...
  56. Becker, Sabina. "'Hier ist nicht Amerika'. Marieluise Fleißers 'Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen'." In: Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart/Weimar, Verlag J. B. Metzler 1995. S. 212-234. Go to original source...
  57. Becker, Sabina. "Neue Sachlichkeit im Roman," in: Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart/Weimar, Verlag J. B. Metzler 1995. S. 7-26. Go to original source...
  58. Becker, Sabina. Neue Sachlichkeit. Die Ästhetik der neusachlichen Literatur (1920-1933). Bd. 1. Köln/Weimar/Wien, Böhlau Verlag 2000.
  59. Bekes, Peter. Alfred Döblin. Berlin Alexanderplatz. München, Oldenbourg Verlag 1995.
  60. Benn, Gottfried. "Roman des Geschäftsreisenden." In: Sämtliche Werke. Prosa 1. Hrsg. von Gerhard Schuster. Bd. 3. Stuttgart, Klett-Cotta 1987. S. 259-263.
  61. Binder, Hartmut. Kafkas Welt: eine Lebenschronik in Bildern. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 2008.
  62. Binder, Hartmut. Prager Profile: Vergessene Autoren im Schatten Kafkas. Berlin, Gebr. Mann Verlag, 1991.
  63. Blei, Franz. "Das Ende der Liebe". In: Berliner Tageblatt. Jg. 55. Nr. 15. 9. Januar 1926. Abend Ausgabe. S. 2.
  64. Blumesberger, Susanne. "Review of 'Ein weiblicher Prager Kreis'?". In: H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews. August 2008. URL: https://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=26826, letzter Zugriff 25. 5. 2020.
  65. Böttger, Steffi. Für immer fremd. Das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek. Leipzig, Lehmstedt Verlag 2013.
  66. Born, Jürgen. Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern 1900-1925: chronologische Übersicht und Bibliographie. München, K. G. Saur 1993. Go to original source...
  67. Bornmann, Bianca Maria. "Paul Kornfeld. Blanche o L'atelier nel giardino". In: Il romanzo tedesco del Novecento. Hrsg. von Giuliano Baioni, Giuseppe Bevilacqua, Cesare Cases und Claudio Magris. Torino, Einaudi 1973. S. 253-259.
  68. Brod, Max. "Die Frau und die Neue Sachlichkeit". In: Die Frau von morgen, wie wir sie wünschen. Hrsg. von Friedrich Huebner. Frankfurt am Main, Insel Verlag 1990. S. 38-46.
  69. Brod, Max. Der Prager Kreis. Mit einem Nachwort von Peter Demetz. Stuttgart, Suhrkamp Verlag 1979.
  70. Brod, Max. "Die 'Handelskammer'". In: Prager Tagblatt. Jg. 53. Nr. 235. 5. Oktober 1930. S. 17.
  71. Budòák, Jan. Das Bild des Tschechen in der deutschböhmischen und deutschmährischen Literatur. Olomouc, Univerzita Palackého 2010.
  72. Cella, Ingrid. "'es ist überhaupt gar nichts da.' Strategien der Visualisierung und Entvisualisierung der vampirischen Femme fatale". In: Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Julia Bertschik und Christa Agnes Tuczay. Tübingen, Francke Verlag 2005. S. 185-215.
  73. Cetkovská, Jana. Otto Roeld: Malenski auf der Tour. Diplomarbeit. Prag, Katedra germanistiky filozofické fakulty UK 1967.
  74. Cyprian-Galková, Ivana. "Hans Natoneks Schattensuche. Ein Beitrag zur Deutung des Schattenmotivs in Der Schlemihl und in den 'Weichhardt-Romanen'". In: Loando. Beiträge Olmützer Doktoranden zur deutschen Literatur und Sprache. Hrsg. von Milan Horòáèek. Olomouc, Univerzita Palackého 2006. S. 147-157.
  75. Das Österreichische biographische Lexikon 1815-1950. Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 7. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1978.
  76. Döblin, Alfred. "Geleitwort." In: Berlin. Hrsg. von Mario von Bucovich. Berlin, Albertus Verlag 1928. S. 7-12.
  77. Döblin, Alfred. "Bekenntnis zum Naturalismus." In: Kleine Schriften I. Olten/Freiburg in Breisgau, Walter-Verlag 1985. S. 291-294.
  78. Döblin, Alfred. "Sexualität als Sport". In: Der Querschnitt. Bd. 11. H. 11. November 1931. S. 761-763.
  79. Eisner, Pavel. Milenky (Nìmecký básník a èeská ¾ena) [Die Geliebten (Der deutsche Dichter und die tschechische Frau)]. Prag, Concordia 1992.
  80. Finnan, Carmel. "Images and Image-Making: Modernity and the Female Photographer". In: Berlin - Wien - Prag. Moderne, Minderheiten und Migration in der Zwischenkriegszeit. Hrsg. von Susanne Marten-Finnis und Matthias Uecker. Bern, Peter Lang 2001. S. 107-124.
  81. Flake, Otto. "Die alte Aufgabe - die neue Form". In: Die Frau von morgen wie wir sie wünschen. Hrsg. von Friedrich Markus Huebner. Frankfurt am Main, Insel Verlag 1990. S. 135-140.
  82. Fleißer, Marieluise. "Sportgeist und Zeitkunst. Essay über den modernen Menschentyp". In: Marieluise Fleißer. Gesammelte Werke. Roman. Erzählende Prosa. Aufsätze. Bd. 2. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1972. S. 317-320.
  83. Fritz, Susanne. Die Entstehung des 'Prager Textes'. Prager deutschsprachige Literatur von 1895 bis 1934. Dresden, Thelem Verlag 2005.
  84. Galková, Ivana. "Natonek, Hans". In: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Hrsg. von Andreas B. Kilcher. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar, Verlag J. B. Metzler 2012. S. 386-388.
  85. Gamper, Michael. "Ist der neue Mensch ein 'Sportmann'? Literarische Kritik am Sportdiskurs der Weimarer Republik". In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabina Becker, Eckhard Faul und Reiner Marx. Jg. 2001. Bd. 6. München, edition text + kritik 2001.
  86. Gehlen, Arnold. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 12. Aufl. Wiesbaden, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion 1978.
  87. Gehrke, Martha Maria. "Auf dem Weg zum Typenkörper". In: Der Querschnitt. Jg. 10. H. 9. September 1930. S. 598-600. URL: http://magazine.illustrierte-presse.de/die-zeitschriften/werkansicht/?id=7171&tx_dlf%5Bid%5D=73258&tx_dlf%5Bdouble%5D=1&tx_dlf%5Bpage%5D=52, letzter Zugriff 8. 6. 2020.
  88. Genette, Gérard. Die Erzählung. Paderborn, Wilhelm Fink 1998.
  89. Genette, Gérard. Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main, Suhrkamp 2001.
  90. Glosíková, Viera, Sina Meißgeier und Ilse Nagelschmidt (Hrsg.). "Ich träumte: ich saß in der Schule der Emigranten…" Der jüdische Schriftsteller und Journalist Hans Natonek aus Prag. Literaturwissenschaft. Bd. 61. Berlin, Frank & Timme Verlag 2016.
  91. Goldstücker, Eduard, Franti¹ek Kautmann und Pavel Reiman (Hrsg.). Franz Kafka. Liblická konference 1963. Prag, ÈSAV 1963.
  92. Goldstücker, Eduard. Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Prag, Academia 1967.
  93. Grimes, Adéla. "Der Diskurs der 'Neuen Frau' in Paul Kornfelds 'Blanche oder Das Atelier im Garten'". In: Vom Nutzen diskursanalytischen Verfahren. Hrsg. von Milan Horòáèek, Jörg Krappmann und Karsten Rinas. Univerzita Palackého, Olomouc 2018. S. 131-143.
  94. Grimes, Adéla. "Der Sport als wichtige Größe in neusachlichen Romanen der Weimarer Republik und der Prager deutschen Literatur". In: Nová filologická revue (E-Journal). Jg. 11. Nr. 2. Dezember 2019. S. 2-14. URL: https://www.ff.umb.sk/app/cmsFile.php?disposition=a&ID=23359, letzter Zugriff 7. 7. 2020.
  95. Haas, Willy. Die literarische Welt. Lebenserinnerungen. Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag 1983.
  96. Härtling, Peter. "Paul Kornfeld: Blanche oder Das Atelier im Garten." In: Vergessene Bücher. Stuttgart, Goverts Verlag 1966. S. 235-244.
  97. Härtling, Peter. "Paul Kornfeld. Blanche oder Das Atelier im Garten." In: Zwischen Untergang und Aufbruch. Aufsätze, Reden, Gespräche. Berlin/Weimar, Aufbau-Verlag 1990. S. 162-164.
  98. Hall, Murray G. Der Paul Zsolnay Verlag: Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil. Tübingen, Niemeyer Verlag 1994. S. 135. URL: https://books.google.de/books?id=c8Wq4OYxZrYC≺intsec=frontcover&hl=cs#v=onepage&q&f=false, letzter Zugriff 26. 5. 2020.
  99. Haumann, Wilhelm. Paul Kornfeld. Leben - Werk - Wirkung. Würzburg, Königshausen & Neumann 1995.
  100. Hebeisen, Walter. F. W. Taylor und der Taylorismus. Über das Wirken und die Lehre Taylors und die Kritik am Taylorismus. Zürich, vdf 1999.
  101. Heiss, Nikolaus. "Foto: Teehaus im Wolfkehlschen Garten". In: Wolfkehlscher Garten (Sibylle Maxheimer). URL: https://www.darmstadt-stadtlexikon.de/w/wolfskehlscher-garten.html, letzter Zugriff 24. 6. 2020.
  102. Hermand, Jost. "Neue Sachlichkeit. Stil, Wirtschaftsform oder Lebenspraxis?" In: Weltbürger - Textwelten. Helmut Kreuzer zum Dank. Hrsg. von Leslie Bodi und Helmut Kreuzer. Frankfurt am Main, Peter Lang 1995. S. 325-342.
  103. Hinze, Klaus-Peter. "Gruppe 1925. Notizen und Dokumente". In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Jg. 54. H. 2. Stuttgart. 1. Juni 1980. S. 334-346. Go to original source...
  104. Hübner, Eberhard. "Konversation als Lebensersatz. Wiederentdeckung eines eigenwilligen Romans". In: Spiegel Special. Nr. 10/1998. 1. Oktober 1998. S. 107-108.
  105. Huelsenbeck, Richard. "Bejahung der modernen Frau". In: Die Frau von morgen wie wir sie wünschen. Hrsg. von Friedrich Markus Huebner. Frankfurt am Main, Insel Verlag 1990. S. 33-37.
  106. Israelitische Kultusgemeinde Wien. "Österreichische Opfer des Holocaust". Holocaust Survivors and Victims Database. URL: https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=5230164, letzter Zugriff 9. 6. 2020.
  107. Jahres-Bericht über das k. k. Staats-Gymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Prag, Neustadt, Stephansgasse für das Schuljahr 1906-1907. Prag, Verlag des k. k. Staatsgymnasiums 1907.
  108. Jürgs, Britta. "Neusachliche Zeitungsmacher, Frauen und alte Sentimentalitäten. Erich Kästners Roman: 'Fabian. Geschichte eines Moralisten'". In: Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart/Weimar, Verlag J. B. Metzler 1995. S. 195-211. Go to original source...
  109. Kaas, Harald. "Blanche oder Das Atelier im Garten". In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. Bd. 9. München, Kindler Verlag 1990. S. 665-666.
  110. Kerbs, Diethart und Jürgen Reulecke (Hrsg.). Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Wuppertal, Peter Hammer Verlag 1998.
  111. Keyserling, Hermann Graf. "Das richtig gestellte Eheproblem". In: Das Ehe-Buch. Hrsg. von Hermann Graf Keyserling. Celle, Kampmann Verlag 1930. S. 17-52.
  112. Keyserling, Hermann Graf. "Er und Sie". In: Der Querschnitt, Bd. 11/2. Nendeln/Liechtenstein, Kraus Reprint 1970. S. 721-729.
  113. Kimmich, Dorothee. "Moralistik und Neue Sachlichkeit. Ein Kommentar zu Helmuth Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft'". In: Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft'. Eine Debatte. Hrsg. von Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer und Helmut Lethen. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2002. S. 160-182.
  114. Klotz, Volker. "Epitaph auf die neue Sachlichkeit." In: Diskus. Frankfurter Studentenzeitung. Nr. 9. Dezember 1958. S. 8-9.
  115. Köhler, Carola. Unterwegs zwischen Gründerzeit und Bauhaus. Wohnverhältnisse in Romanen der Neuen Sachlichkeit. Münster, Schüling Verlag 2003.
  116. Kohlheim, Rosa und Volker Kohlheim (Hrsg.). Duden Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von mehreren Tausend Vornamen. Mannheim [u. a.], Dudenverlag 1998.
  117. Kornfeld, Paul. "Der beseelte und der psychologische Mensch". In: Revolution mit Flötenmusik und andere kritische Prosa: 1916-1932. Hrsg. von Manon Maren-Grisebach. Heidelberg, Lambert Schneider 1977. S. 31-45.
  118. Kornfeld, Paul. "Forschungsreise ins innerste Darmstadt". In: Revolution mit Flötenmusik und andere kritische Prosa: 1916-1932. Hrsg. von Manon Maren-Grisebach. Heidelberg, Lambert Schneider 1977. S. 179-187.
  119. Kornfeld, Paul. "Liebesromane". In: Revolution mit Flötenmusik und andere kritische Prosa: 1916-1932. Hrsg. von Manon Maren-Grisebach. Heidelberg, Lambert Schneider 1977. S. 95-102.
  120. Kornfeld, Paul. "Prag als Literaturstadt". In: Prager Tagblatt. Jg. 47. Nr. 127. 2. Juni 1922. S. 6.
  121. Kornfeld, Paul. "Sport". In: Revolution mit Flötenmusik und andere kritische Prosa: 1916- 1932. Heidelberg, Lambert Schneider 1977. S. 229-236.
  122. Kosch, Wilhelm. Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch begründet von Wilhelm Kosch. 3. Aufl. Hrsg. von Heinz Rupp und Carl Ludwig Lang. Bd. 13 (Rill-Salzmann). Bern, A. Francke Verlag 1991.
  123. Kracauer, Sigfried. "Sie sporten". In: Siegfried Kracauer. Essays, Feuilletons, Rezensionen 1924-1927. Hrsg. von Inka Mülder-Bach. Bd. 5,2. Berlin, Suhrkamp Verlag 2011. S. 524-529.
  124. Kracauer, Siegfried. Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt am Main, Frankfurter Socieatäts-Druckerei 1930.
  125. Krappmann, Jörg. Allerhand Übergänge. Interkulturelle Analysen der regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890-1918). Bielefeld, transkript Verlag 2013. Go to original source...
  126. Krappmann, Jörg. "Magischer Realismus". In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart, J. B. Metzler 2013. S. 529-537.
  127. Krappmann, Jörg und Manfred Weinberg. "Region - Provinz. Die deutsche Literatur Prags, Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens jenseits von Liblice. Mit Anmerkungen zu Franz Kafka als Autor einer Regionalliteratur". In: Prag - Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Hrsg. von Peter Becher, Jozo D¾ambo und Anna Knechtel. Wuppertal, Arco Wissenschaft 2014. S. 17-52.
  128. Kreuzwieser, Markus. "Von Prag bis Tucson - Die vielen Leben des Hans Natoneks". Eine Vorlesung im Rahmen des Moduls Österreichische Literatur im Exil aus dem Jahre 2002. Universität Salzburg. S. 1-9. URL: http://www.literaturepochen.at/exil/lecture_5036.pdf, letzter Zugriff 8. 6. 2020.
  129. Kuh, Anton [als -uh]. "Otto Roeld. Malenski auf der Tour". In: Der Querschnitt. Jg. 11. H. 3. März 1931. S. 212.
  130. Kuh, Anton. "Tagebuch eines Hotelgastes." In: Das Leben. Bd. 10. H. 7. Januar 1932/33. S. 26-31. URL: http://magazine.illustrierte-presse.de/die-zeitschriften/werkansicht/dlf/83158/36/0/, letzter Zugriff 26. 5. 2020.
  131. Lahl, Kristina. Das Individuum im transkulturellen Raum. Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918-1938. Bielefeld, transcript Verlag 2014. Go to original source...
  132. Lauterbach, Burkhart. Angestellten-Kultur. "Beamten"-Vereine in deutschen Industrieunternehmen vor 1933. Münster, Waxmann 1998.
  133. Leidinger, Hannes und Verena Moritz. Gefangenschaft, Revolution, Heimkehr: die Bedeutung der Kriegsgefangenenproblematik für die Geschichte des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa 1917-1920. Wien, Böhlau Verlag 2003.
  134. Lenz, Siegfried. "Die Bitterkeit der gläsernen Menschen." In: Romane von gestern - heute gelesen. 1933-1945. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Bd. 3. Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag 1990. S. 271-276.
  135. Lethen, Helmut. Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1994.
  136. Lindner, Martin. Leben in der Krise. Zeitromane der neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne. Stuttgart/Weimar, J. B. Metzler 1994. Go to original source...
  137. Litor, Gottfried. "Erfolg bei Frauen". In: Der Querschnitt. Bd. 11/2. Nendeln/Liechtenstein, Kraus Reprint 1970. S. 732-735.
  138. Lotman, Jurij M. Die Struktur des künstlerischen Textes. Hrsg. von Rainer Grübel. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1973.
  139. Lowenstein, Steven M., Paul Mendes-Flohr, Peter Pulzer und Monika Richarz (Hrsg.). Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Umstrittene Integration 1871-1918. Bd. 3. München, C. H. Beck 1997.
  140. Lucka, Emil. "Verwandlung der Frau". In: Die Frau von morgen wie wir sie wünschen. Hrsg. von Friedrich Markus Huebner. Frankfurt am Main, Insel Verlag 1990. S. 75-84.
  141. Magris, Claudio. "Prag als Oxymoron". In: Neohelicon. Acta comparationis litterarum universarum. 1979/80. Bd. 7. Nr. 2. S. 11-65. Go to original source...
  142. Mahrholz, Werner. Deutsche Literatur der Gegenwart. Probleme. Ergebnisse. Gestalten. Durchgesehen und erweitert von Max Wieser. Berlin, Sieben-Stäbe-Verlag 1930.
  143. Mann, Heinrich. "Der Bubikopf". In: Heinrich Mann: Sieben Jahre. Chronik der Gedanken und Vorgänge. Berlin, Paul Zsolnay Verlag 1929. S. 300-304.
  144. Maren-Grisebach, Manon. Weltanschauung und Kunstform im Frühwerk Paul Kornfelds. Dissertation. Hamburg, 1960.
  145. Maren-Grisebach, Manon. "Paul Kornfeld". In: Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Hrsg. von Wolfgang Rothe. Bern, Francke Verlag 1969. S. 519-530.
  146. Marcuse, Ludwig. Mein zwanzigstes Jahrhundert. Auf dem Weg zu einer Autobiographie. Zürich, Diogenes 1975.
  147. Matzke, Frank. Jugend bekennt: So sind wir! Leipzig, Verlag von Philipp Reclam Jun., 1930.
  148. Matzner, Alexandra. "Wie deutsch ist die Neue Sachlichkeit?". Beitrag vom 5. Mai 2016. URL: https://artinwords.de/epoche-neue-sachlichkeit/, letzter Zugriff 11. 5. 2020.
  149. Möllers, Arlett. "'… in maßlosem Reichtum des Sommers belaubt'. Garten und Park in den Erzählwerken Paul Kornfelds und Hermann Grabs". In: Natur- und Landschaftswahrnehmung in deutschsprachiger jüdischer und christlicher Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hubertus Fischer, Julia Matveev und Joachim Wolschke-Bulmahn. München, Martin Meidenbauer 2010. S. 73-92.
  150. Mühlberger, Josef. Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen. 1900-1939. München/Wien, Langen Müller Verlag 1981.
  151. Müller, Karlheinz. "Zu Paul Kornfelds postum erschienenem Roman 'Blanche oder Das Atelier im Garten'". In: Hinter dem schwarzen Vorhang. Die Katastrophe und die epische Tradition. Festschrift für Anthony W. Riley. Hrsg. von Friedrich Gaede, Patrick O'Neill und Ulrich Scheck. Tübingen, A. Francke Verlag 1994. S. 167-175.
  152. Musil, Robert. Gesammelte Werke. Prosa und Stücke. Kleine Prosa, Aphorismen. Autobiographisches. Essays und Reden. Kritik. Bd. 2. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 1978.
  153. Národní archiv. Policejní øeditelství I, konskripce, karton 517, obraz 898. URL: http://digi.nacr.cz/prihlasky2/index.php?action=link&ref=czarch:CZ-100000010:874&karton=517&folium=898, letzter Zugriff 25. 5. 2020.
  154. Natonek, Hans. "Brief an Ludwig von Ficker". Berlin, 15. November 1913. Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Nachlass von Ludwig Ficker, Signatur: 41-33-29.
  155. Natonek, Hans. "Das entfesselte Sprechzimmer. Sexualnot und Ehekrise als Schlagwort. Das humanitäre und das heroische Prinzip". In: Hans Natonek. Im Geräusch der Zeit. Gesammelte Publizistik 1914-1933. Hrsg. von Steffi Böttger. Lehmstedt, Leipzig 2006. S. 229-232.
  156. Natonek, Hans. "Ein Enkel entdeckt seinen Großvater. Joseph Natonek, ein großer Rabbiner". Typoskript, University of Albany, NY. Nachlass Hans Natonek nach 1945. In: Letzter Tag in Europa. Gesammelte Publizistik 1933-1963. Hrsg. von Steffi Böttger. Leipzig, Lehmstedt Verlag 2013. S. 265-269. "Natonek, Hans". In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Hrsg. von Archiv Bibliographia Judaica. Bd. 17. Berlin, De Gruyter 2009. S. 262-272.
  157. Nietzsche, Friedrich. Zur Genealogie der Moral (1887). Götzen-Dämmerung (1889). Philosophische Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Claus-Artur Scheier. Bd. 6. Hamburg, Felix Meiner Verlag 2013. Go to original source...
  158. Paulsen, Wolfgang. "Kornfeld, Paul". In: Handbuch der Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Hermann Kunisch. Bd. 1. München, Nymphenburger Verlagshandlung 1969. S. 393-395.
  159. Pazi, Margarita. Fünf Autoren des Prager Kreises. Frankfurt am Main, Peter Lang 1978.
  160. Pazi, Margarita. "Zu Paul Kornfelds Leben und Werk. Tagebücher aus der Frankfurter Zeit 1914-1921". In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Hrsg. von Fritz Martini [u. a.]. Jg. 27. 1983. S. 59-85.
  161. Peters, Olaf. Neue Sachlichkeit und Nationalsozialismus. Affirmation und Kritik 1931-1947. Frankfurt am Main, Reimer 1998.
  162. Petersen, Jürgen H. Die Erzählformen. Er, Ich, Du und andere Varianten. Berlin, Erich Schmidt Verlag 2010.
  163. Pinthus, Kurt. "Männliche Literatur". In: Das Tagebuch. Jg. 10. H. 22. 1. Juni 1929. S. 903-911.
  164. Plessner, Helmuth. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. In: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker. Bd. 4. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1981.
  165. Plessner, Helmuth. Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Bonn, Bouvier Verlag Herbert Grundemann 1924.
  166. Poppitz, Angela. Beruflich Bahnfahren. Aneignung des arbeitsbedingten Bahnalltags bei Pendlern und Geschäftsreisenden. Hrsg. von G. Güner Voß. Bd. 17. München/Mering, Rainer Hampp Verlag 2009.
  167. Raddatz, Fritz J. "'Für Feuchtwanger, Werfel und Heinrich Mann war ich zuständig': Ein Portrait von Varian Fry, der nach dem Fall Frankreichs in einem Jahr, 1940/41, Tausende gefährdeter Emigranten rettete. Der Engel von Marseille". In: Die Zeit. Jg. 93. Nr. 10. 5. März 1993. S. 45. URL: http://www.zeit.de/1993/10/der-engel-von-marseille, letzter Zugriff 1. 8. 2017.
  168. Reinhardt-Becker, Elke. Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit. Frankfurt am Main, Campus Verlag 2005.
  169. Ripellino, Angelo Mario. Magisches Prag. Tübingen, Wunderlich 1982.
  170. Roeld, Otto. "Der Verein". In: Prager Tagblatt. Jg. 56. Nr. 43. 19. Februar 1931. S. 3.
  171. Roeld, Otto. "Die Piaristenschule". In: Prager Tagblatt. Jg. 54. Nr. 3. 3. Januar 1929. S. 4.
  172. Roeld, Otto. "Ein Wiedersehen mit Lehar". In: Prager Tagblatt. Jg. 50. Nr. 283. 5. Dezember 1925. S. 7.
  173. Roh, Franz. Nach-Expressionismus. Magischer Realismus: Probleme der neuesten europäischen Malerei. Leipzig, Klinkhardt & Biermann 1925.
  174. Rosenfeld, Fritz. "Schweigende Rebellen. Otto Roeld: 'Malenski auf der Tour'". In: Arbeiter-Zeitung. Jg. 43. Nr. 317. 18. November 1930. S. 7.
  175. Rosenfeld, Otto. "Prag, eine literarische Stadt". In: Deutsche Zeitung Bohemia. Jg. 90. Nr. 320. 21. November 1917. S. 3-4.
  176. Rosenstein, Doris. "'Mit der Wirklichkeit auf du und du?' Zu Irmgard Keuns Romanen 'Gilgi, eine von uns' und 'Das kunstseidene Mädchen'." In: Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart/Weimar, Verlag J. B. Metzler 1995. S. 273-290. Go to original source...
  177. Roskothen, Johannes. Verkehr. Zu einer poetischen Theorie der Moderne. München, Wilhelm Fink Verlag 2003.
  178. Rossípalová, Adéla. "Anthropology of Neue Sachlichkeit in Paul Kornfeld's Blanche oder Das Atelier im Garten." In: Central Europe (Re-)visited. A Multi-Perspective Approach To A Region. Hrsg. von Marija Wakounig und Ferdinand Kühnel. Bd. 17. Wien, LIT Verlag 2016. S. 139-158.
  179. Rossípalová, Adéla. "Otto Roelds 'Malenski' als neusachlicher Geschäftsreisender". In: Nová filologická revue (E-Journal). Jg. 8. Nr. 1. Juni 2016. S. 66-79. URL: https://www.ff.umb.sk/veda-a-vyskum/referat-pre-edicnu-cinnost/nova-filologicka-revue/archiv/, letzter Zugriff 8. 6. 2020.
  180. Roth, Joseph. Briefe. Hrsg. von Hermann Kesten. Köln, Kiepenheuer & Witsch 1974. Zitiert nach Schütte, Wolfgang U. Die Straße des Verrats. Publizistik, Briefe und ein Roman. Hrsg. von Wolfgang U. Schütte. Berlin, Der Morgen 1982. S. 332-336.
  181. Roth, Joseph. "Konferenz-Athletik. Körpertraining am Grünen Tisch". In: Joseph Roth. Berliner Saisonbericht. Unbekannte Reportagen und journalistische Arbeiten 1920-39. Hrsg. von Klaus Westermann. Köln, Kiepenheuer & Witsch 1984. S. 134-137.
  182. Roth Joseph. "Schluss mit der Neuen Sachlichkeit". In: Die literarische Welt. Jg. 6. Nr. 3. 17. Januar 1930. S. 3-4 und Jg. 6. Nr. 4. 24. Januar 1930. S. 7-8.
  183. Schardt, Michael M. und Dieter Sudhoff. "Einleitung". In: Prager deutsche Erzählungen. Hrsg. von Michael M. Schardt und Dieter Sudhoff. Stuttgart, Philipp Reclam jun. 1992. S. 9-46.
  184. Scheffel, Michael. Magischer Realismus. Tübingen, Stauffenburg Verlag 1990.
  185. Schmidt, Carsten. Kafkas fast unbekannter Freund: das Leben und Werk von Felix Weltsch. Zionist, Journalist und Philosoph. Würzburg, Königshausen & Neumann 2010.
  186. Schmied, Wieland. Neue Sachlichkeit und magischer Realismus 1918-1933. Hannover, Fackelträger Verlag 1969.
  187. Schöning, Matthias. "Was es bedeutet, gegen Journalisten zu hetzen. Ein Blick in die Literaturgeschichte". In: IASL - Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Jg. 43, H. 1/2018. S. 47-67. URL: https://doi.org/10.1515/iasl2018-0003,letzter Zugriff 8. 6. 2020. Go to original source...
  188. Schütte, Wolfgang U. "Nachwort: Der Mann ohne Schatten. Vorläufiges zu Hans Natonek". In: Die Straße des Verrats. Publizistik, Briefe und ein Roman. Hrsg. von Wolfgang U. Schütte. Berlin, Der Morgen 1982. S. 356-372.
  189. Schweicher, Reinhard. "Das Vermächtnis des Felix Nussbaum". In: informationen. Nr. 57. Mai 2003. URL: http://www.widerstand-1933-1945.de/content/article/140/-/, letzter Zugriff 8. 6. 2020.
  190. Serke, Jürgen. Böhmische Dörfer: Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Wien, Paul Zsolnay 1987.
  191. Serke, Jürgen. "Nachwort. Hans Natonek und die Erreichbarkeit des Unerreichbaren". In: Hans Natoneks Blaubarts letzte Liebe. Wien/Darmstadt, Paul Zsolnay Verlag 1988. S. 383-397.
  192. Sicks, Kai Marcel. Stadionromanzen. Sportromane der Weimarer Republik. Würzburg, Königshausen & Neumann 2008.
  193. Simmel, Georg. "Die Großstädte und das Geistesleben". In: Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Jahrbuch der Gehe-Stiftung Dresden. Hrsg. von Karl Bücher, Friedrich Ratzel, Georg von Mayr, Heinrich Waentig, Georg Simmel, Theodor Petermann und Dietrich Schäfer. Bd. 9. Dresden, Zahn und Jaensch 1903. S. 185-206.
  194. Simmel, Georg. Philosophie des Geldes. Gesammelte Werke. Bd. 1. Berlin, Duncker & Humblot 1977.
  195. Streim, Gregor. Das Ende des Anthropozentrismus. Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950. Berlin, De Gruyter 2008. Go to original source...
  196. Stullich, Heiko. "Parasiten, eine Begriffsgeschichte". In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (E-Journal). Hrsg. von Ernst Müller. Zentrum für Literatur und Kulturforschung Berlin. Jg. 2. Berlin 2013. S. 21-29. URL: http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_2_2013_1_Stullich.pdf, letzter Zugriff 20. 6. 2020.
  197. Taut, Bruno. Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin. Leipzig, Klinkhart & Biermann 1928.
  198. Terezínská pamìtní kniha. ®idovské obìti nacistických deportací z Èech a Moravy 1941-1945. Hrsg. von Miroslav Kárný. Bd. 2. Prag, Terezínská iniciativa Melantrich 1995.
  199. Thiele, Carmela. "Es lag was in der Luft". Beitrag vom 14. Juni 2005. URL: http://www.deutschlandfunkkultur.de/es-lag-was-in-der-luft.932.de.html?dram:article_id=129011, letzter Zugriff 8. 6. 2020.
  200. Thunecke, Jörg. "Gertrude Urzidil. Eine böhmische Dichterin im Exil". In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Hrsg. von John M. Spalek, Konrad Feilchenfedt und Sandra H. Hawrylchak. Bd. 3. USA Supplement 1. Berlin/New York, De Gruyter 2010. S. 316-336. Go to original source...
  201. Tucholsky, Kurt. "Auf dem Nachttisch. Otto Roeld 'Malenski auf der Tour' 1930." In: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Bd. 8. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Verlag 1975. URL: http://www.zeno.org/Literatur/M/Tucholsky,+Kurt/Werke/1930/Auf+dem+Nachttisch+%5B6%5D, letzter Zugriff 8. 6. 2020.
  202. Tuczek, Stefan. "Eiskalte Lebenswelten. Vom Kältekult in der Weimarer Republik". In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabina Becker und Rober Krausse. Jg. 2017/18. Bd. 18. München, edition text + kritik 2017, S. 137-158. Go to original source...
  203. Urzidil, Johannes. Da geht Kafka. München, Langen Müller 2004.
  204. Utitz, Emil. Die Überwindung des Expressionismus. Charakterologische Studien zur Kultur der Gegenwart. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke 1927.
  205. Vassogne, Gaëlle. Max Brod in Prag: Identitäten und Vermittlung. Conditio Judaica. Bd. 75. Tübingen, Max Niemer Verlag 2009. Go to original source...
  206. Vollmer, Hartmut. Liebes(ver)lust. Existenzversuche und Beziehungen von Männern und Frauen in deutschsprachigen Romanen der zwanziger Jahre. Oldenburg, Igel Verlag 1998.
  207. Weber, Marianne. Die Idee der Ehe und die Ehescheidung. Frankfurt am Main, Frankfurter Societäts-Druckerei 1929.
  208. Weber, Markus. Expressionismus und Neue Sachlichkeit. Paul Kornfelds literarisches Werk. Frankfurt am Main, Peter Lang 1997.
  209. Wedemeyer-Kolwe, Bernd. "Der neue Mensch". Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Würzburg, Königshausen & Neumann 2004.
  210. Weihe, Richard. Die Paradoxie der Maske. Geschichte einer Form. München, Wilhelm Fink Verlag 2004.
  211. Wein. Hrsg. von der Firma Jos. Oppelts Neffe Weingroßhandlung. Aus Anlaß der 110jährigen Bestandsfeier und zur Ehre des Weins für Ihre Freunde und Gönner. Prag, Druck der Industrie-Druckerei 1933.
  212. Weitz, Hans-Jürgen. "Paul Kornfeld als Dramaturg in Darmstadt. Ein Kapitel aus der Geschichte des Hessischen Landestheaters." In: Revolution mit Flötenmusik und andere kritische Prosa: 1916-1932. Hrsg. von Manon Maren-Grisebach. Heidelberg, Lambert Schneider 1977. S. 287-322.
  213. Werner, Klaus Ulrich. Dichter-Exil und Dichter-Roman. Studien zur verdeckten Exilthematik in der deutschen Exilliteratur 1933-1945. Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag 1987.
  214. Wieland, Klaus. "Die Maskulinität des kleinen Mannes. Anmerkungen zur neusachlichen Männlichkeit". In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabina Becker. Jg. 2009/10. Bd. 13/14. München, Richard Boorberg Verlag 2011. S. 179-207.
  215. Winder, Ludwig. "Der Roman des Geschäftsreisenden." In: Deutsche Zeitung Bohemia. Jg. 103, Nr. 253. 26. Oktober 1930. S. 14.
  216. Wurmser, Léon. Die Maske der Scham: die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berlin, Springer 1990.
  217. Zeller, Regine. 'Einer von Millionen Gleichen'. Masse und Individuum im Zeitroman der Weimarer Republik. Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2011.
  218. Zimmermann, Moshe. "Muskeljuden versus Nervenjuden". In: Emanzipation durch Muskelkraft. Juden und Sport in Europa. Hrsg. von Michael Brenner und Gideon Reuveni. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2006. S. 15-28. Go to original source...